Um diese Frage zu beantworten zeige ich Ihnen auf, worauf bei einem solchen Projekt zu achten ist.
Beispielprojekt: Relaunch einer Website
Angefragt ist die Konzeption, Gestaltung und das Design einer neuen Internetpräsenz. Es soll ein neuer Internetauftritt erstellt werden, der den heutigen technischen und optischen Ansprüchen entspricht.
Hierzu gehört eine professionelle Darstellung auf allen Geräten (Desktop / Tablet / Smartphone) mit der Maßgabe „Mobile First“.
Mit dem Begriff Mobile First wird ein Konzept für das Webdesign sowie die Konzeption von Websites bezeichnet. Dieses Konzept sieht vor, dass die für mobile Endgeräte optimierte Version zuerst entsteht und sukzessive Erweiterungen stattfinden. (Quelle: OnPage.org)
Technische Voraussetzungen
Der neue Internetauftritt soll suchmaschinenoptimiert programmiert werden und auf Basis eines CMS Systems aufgesetzt werden, so dass die Pflege durch den Auftraggeber möglich ist.
Das CMS System soll ein agenturunabhängiges CMS sein.
Unsere Empfehlung: WordPress als Content-Management-System
WordPress ist eine Web-Software, mit der Sie moderne Internetpräsenzen, Websites, Blogs und Online-Shops umsetzen können. WordPress ist Freie Software, die Sie kostenlos nutzen dürfen.
Mit über 75 Millionen Websiten weltweit ist WordPress ein Global Player. Auf 22% aller US-Domains läuft WordPress.
Zusätzlich gibt es mehr als 29.000 PlugIns, welche zum Teil kostenfrei sind oder zu geringen Kosten zu erwerben sind.
Diese Weltmarken benutzen WordPress: Ebay, Sony Music, UPS, CocaCola, BBC America, The New York Times, Google ventures oder auch time.
Der Marktanteil weltweit von WordPress liegt bei 58,8%. (Quelle: W3Techs.com / Stand September 2016)
Vorteile & Funktionen von WordPress:
Benutzerfreundlichkeit: Das Erstellen und Verwalten von Inhalten (Text und Bild) ist ganz einfach. Über bspw. WYSIWYG Editor können Inhalte verändert und erstellt werden.
Design: Eine Corporate Design Adaption ist immer möglich, da WP eine vielfältige Anzahl an Möglichkeiten zur Designoptimierung bietet.
Mobile Optimierung: Mit den von uns erstellten mobilen und responsiven Templates ist eine optimale Darstellung auf allen Endgeräten gewährleistet.
Upload von Bildern: Bilder und Dateien können während der Bearbeitung der Seiten bequem hochgeladen und anschließend per „Drag and Drop“ eingefügt werden.
Weitere Funktionen und Vorteile: Mehrere Autoren möglich, einfache Rechtevergabe, Kommentarfunktion, Linkmanager, Spam-Schutz und eine Vielzahl an möglichen Plugins.
Die Entwicklung von WordPress folgt den aktuellen Trends der Web-Technologien.
Bei der Umsetzung eines solchen Projektes sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
Pagespeed
Bei der Umstellung und Erstellung der neuen Internetseite soll auf den Pagespeed geachtet werden. Insbesondere die Einbindung von Javascripts soll hier möglichst effektiv geschehen.
Google Analytics
Das bestehende Google-Analyticsscript muss weiterhin enthalten sein. Die bestehenden Inhalte und Werte aus diesem Tool bleiben erhalten.
Der gültige Zeichensatz ist UTF 8
Browser-Kompatibilität
Das Frontend der Website soll optimiert sein für folgende Internetbrowser:
Microsoft Internet Explorer, ab Version 11
Google Chrome, ab Version: aktuelle Version
Mozilla Firefox, ab Version: aktuelle Version
Apple Safari, ab Version: aktuelle Version
Client
Die Administration der Website kann komplett online über den Webbrowser erfolgen. Hierzu ist es notwendig, dass Sie Javascript und Cookies aktivieren. Durch den Einsatz von Cookies ist eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich, somit wird ein hohes Sicherheitslevel gewährleistet.
Durch den Einsatz von Javascript erhöht sich die Usability des Systems enorm
Content
Neben dynamischen Seiten, soll die neue Website über ein CMS-System verfügen. Über das CMS System können unterschiedlichste Inhalte angelegt, verwaltet und aktualisiert werden. Hierzu bietet der WordPress folgende Contentelemente an:
- statische Seiten
- dynamische Seiten
- Blog-Seiten / Aktuelles
- Seiten für Rechtstexte
- Anfrageseiten
Status Mails
Die neue Website soll sog. Status Mails automatisch versenden.
Folgende Status Mails sollen versendet werden können:
Newsletterbestätigung (per Double-Opt-In Verfahren), Kontaktformular
Benutzerverwaltung
Der gesicherte Zugriff und die Rolle der Benutzer im Backend des CMS soll über eine zentrale Benutzerverwaltung der Website organisiert werden. Es werden folgende Benutzergruppen vorgegeben
- Administrator
- Redakteur
- Autor
- Mitarbeiter
- Abonnent